Azubi-Projekt 2020: Green Team

NACHHALTIGKEIT

Welche Auswirkungen hat unser Tun auf unsere Umwelt?

Wie kann ich einen positiven Beitrag zur Erhaltung leisten, und wie können wir die Nachhaltigkeit in Bezug auf unsere Handlungen auch in der Bank verbessern?

Genau diese Gedanken haben wir bei unserem diesjährigen Azubiprojekt aufgegriffen.
Wir, das sind alle Auszubildenden der Volksbank eG aus dem 2. und 3. Ausbildungsjahr.

So entstand unser diesjähriges Projekt „Green Team“.

UNSER ZIEL

Im Zuge des Azubi-Projektes sollte unser Nachhaltigkeitsgedanke und möglichst auch der von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sensibilisiert werden. Dazu haben wir zunächst an fünf Tagen Ende März/Anfang April unseren aktiven Beitrag zur Verbesserung der Umwelt geleistet

Tag 1: Sensibilisierung zur Mülltrennung

Tag 2: Anlage eines Insektenbeetes

Tag 3: Verteilung GoodieBag an alle Mitarbeiter

Tag 4: Müllsammeln im Geschäftsgebiet

Tag 5: Tipps und Tricks für unsere Mitarbeiter

Dieses Projekt ist erst der Anfang und soll auf jeden Fall weitergeführt bzw. weiterentwickelt werden, um zukünftig permanent auf das Thema Nachhaltigkeit zu achten.

Hier stellen wir unsere Projektinhalte näher vor:

Tag 1: Richtige Mülltrennung vorantreiben

Der Nutzen

Der Müll, der produziert wird, kann ordentlich entsorgt und recycelt werden. Dadurch wird die Umwelt entlastet (kleine Schritte → große Wirkung).
Die Schärfung des Bewusstseins für die richtige Entsorgung schafft bei allen Beteiligten dauerhaft einen Beitrag zur Umwelt.

Tag 2: Anlage eines Insektenbeetes

Unser Insektenbeet wurde auf einer Fläche vor der Villa der Volksbank in Ennigerloh angelegt. Es geht uns dabei um die Population der Bienen und Insekten, deren Erhalt in der Region gefördert werden soll.

Der Nutzen

Im Gegensatz zur üblichen menschlichen Wahrnehmung von Insekten, spielen diese eine entscheidende Rolle für viele Ökosysteme. Sie tragen zum Beispiel zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Insekten leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln. Allein im Ökosystem Wald werden dabei rund 80 Prozent aller Bäume und Sträucher von Insekten bestäubt.

Ist ein Insektenbeet auch eine Alternative für den heimischen Garten?

Selbstverständlich, denn ein Insektenbeet bringt nicht nur die Artenvielfalt der Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge, zurück in Ihren Garten, sondern ist auch ein natürlicher Schutz gegen Schädlinge. Dabei ist der Pflegeaufwand im Vergleich zu einem englischen Rasen deutlich geringer. Das Beet muss nur einmal im Jahr, und zwar im Frühling, zurückgeschnitten werden. So kann jeder auch einen kleinen Beitrag leisten und der Natur im eigenen Garten oder auch auf einem Balkon ein Stück Lebensraum zurückgeben.

So sieht unser Insektenbeet an der Volksbank aktuell aus:

Tag 3: Verteilung von Obst- und Gemüsebeuteln

Am dritten Aktionstag wurden über die interne Hauspost allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volksbank ein eigener GoodieBag (mit 3 Obst- und Gemüsebeuteln) zur Verfügung gestellt. Durch die regelmäßige Nutzung dieser Netze soll der Plastik- bzw. Müllverbrauch beim Einkauf vermindert werden.

Tag 4: Müllsammelaktion

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die angedachte Müllsammelaktion seinerzeit verschoben werden. Diese konnte im August endlich nachgeholt werden. Dazu trafen sich in Ahlen, Ennigerloh, Harsewinkel und Oelde alle Beteiligten, die zu diesem Zweck vorab 4er bis 6er Team gebildet hatten. Insgesamt 29 Müllsäcke wurden am Aktionstag gesammelt und befüllt. „Wir wollten die Müllsammelaktion auf jeden Fall nachholen, und es freut mich besonders, dass alle 18 Auszubildenden teilnehmen konnten. Eine tolle Aktion und ich könnte mir gut vorstellen, dass wir zukünftig jährlich diesen Aktionstag mit unseren Auszubildenden weiter umsetzen werden“, erläuterte Ausbildungsleiterin Beate Dobschanski die es sich nicht nehmen ließ, ihre Schützlinge zeitweise bei der Sammelaktion zu unterstützen.

Tag 5: Tipps & Tricks – Mitarbeiter sensibilisieren

Am fünften Tag unseres Projekts haben wir unsere Mitarbeiter sensibilisiert, zum Beispiel durch nützliche Tipps und Tricks beim Umgang mit Ressourcen im Beruf und Alltag. Dazu haben wir interne Medien, wie unser Mitarbeiter-Journal, Mails und natürlich den direkten Austausch untereinander, genutzt.

Der Nutzen

Durch den dadurch entstehenden Austausch der Mitarbeiter im privaten Bereich wird der Nachhaltigkeitsgedanke auch außerhalb der Bank publiziert.
Kosten können langfristig gesenkt werden (z. B. Strom- oder Papiereinsparungen).
Hierdurch können die Mitarbeiter privat u. a. ihre Gesundheit unterstützen, Kosten sparen und die Umwelt schonen.