Unter dem Motto „Fest mit der Region verwurzelt.“ hatten wir Anfang 2022 ausgelobt, für jedes neue Mitglied einen Baum zu pflanzen. 3.000 Bäume wurden dazu im Frühjahr diesen Jahres gepflanzt. Damit möchten auch wir einen Beitrag zur nachhaltigen CO2-Reduktion leisten. Unterstützt werden wir bei unserem Projekt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Wir werden die Initiative fortsetzten und auch 2023 für jedes neue Mitglied im Geschäftsgebiet einen Baum pflanzen.
Klimainitiative bei uns
Für jedes neue Mitglied pflanzen wir auch 2023 einen Baum

Baumpflanzaktion zur BVR-Klimainitiative „Morgen kann kommen“
Wir möchten Ihnen hier unser Projekt und die ausgewählte Fläche näher vorstellen…
Wollen Sie auch mitmachen und unsere Initiative unterstützen?
Sie besitzen eine Waldfläche und suchen nach einem Partner für die Wiederaufforstung? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Bewerben können sich alle Waldbesitzende, die ihre zertifizierten Flächen wiederbewalden oder in ihrem zertifizierten Betrieb neue Waldflächen anlegen möchten. Die Pflanzung muss mindestens 500 Pflanzen umfassen und im Geschäftsgebiet der Volksbank eG stattfinden.
Bei der Auswahl der Flächen werden die im Pflanzkodex definierten Kriterien zugrunde gelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Marketingabteilung unter 02524 260-458
3.000 Bäume pflanzen gegen den Klimawandel
Kreis Warendorf/Kreis Gütersloh. Als genossenschaftliche Bank ist die Volksbank eG fest in der Region verwurzelt. Um dies noch greifbarer zu machen und als sichtbares Zeichen für ihre regionalen Wurzeln, hat sich die Kreditgenossenschaft Anfang des Jahres der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) angeschlossen. 180 Banken haben sich mittlerweile an der Initiative beteiligt, deren Ziel es ist, das vielseitige Engagement der Genossenschaftsbanken zu bündeln und bis 2024 gemeinsam eine Million Bäume zu pflanzen.
„Wie kann man besser Werte wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und Weitsicht verdeutlichen, als mit dem Pflanzen eines Baumes? Als Genossenschaftsbank nehmen wir uns der Verantwortung an, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort zu fördern, und engagieren uns in unserer Region im Rahmen der bundesweiten Initiative für die Baumpflanzaktion „Wurzeln“. Im Fokus der Klima-Initiative stehen zunächst der Schutz von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher, dem Wald, und die Wiederbewaldung zerstörter Flächen. Bereits Ende 2021 hatten wir entschieden, in diesem Jahr für jedes neue Volksbank-Mitglied einen Baum zu pflanzen. Als uns dann der Aufruf zur bundesweiten Klimainitiative erreichte, war es naheliegend, unser Vorhaben im Rahmen der Maßnahme zu verwirklichen,“ betonte Vorstand Norbert Eickholt während der offiziellen Vorstellung der Fläche.
Eine gute Mischung aus Aufforstung und Erhalt sowie die Sicherstellung der langfristigen Pflege der Bäume steht hierbei im Vordergrund. Denn auch die heimischen Wälder leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Steigende Temperaturen, Trockenstress und schädliche Insektenpopulationen sorgen dafür, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Wälder erheblich verändert und viele Baumarten nachhaltig gefährdet sind. Das zeigen deutlich die Waldschäden der letzten Jahre. Mit dem Projekt „Wurzeln“ werden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bedarfsgerecht Baumarten gepflanzt, die in den jeweiligen Regionen tatsächlich benötigt werden. Edward Olson, Projekt Koordinator bei der SDW, stellte die Ziele der Klimainitiative und die Rolle und Aufgabe seines Arbeitsgebers dabei näher vor.
Der zuständige Revierförster Jochen Garbe vom Regionalfortsamt Münsterland sorgte letztendlich mit seiner Bewerbung dafür, dass die 0,6 ha große Fläche im Waldgebiet Haar in Ahlen-Dolberg für die Umsetzung des Projektes ausgewählt wurde. „Ich habe als erstes Dennis Beese als Waldbesitzer angesprochen und seine Zustimmung für die Bewerbung eingeholt. Wir haben uns natürlich sehr gefreut, als kürzlich die Zusage kam, dass unsere Fläche ausgewählt wurde. Aktuell stehen hier noch tote Fichten, die aber Anfang Januar gerodet werden. Weitere Vorarbeiten wie z. B. die Einzäunung der Fläche, kommen dann ebenfalls noch auf Herrn Beese zu, bevor die Bäume gepflanzt werden können“, so Garbe während des Pressegesprächs.
„1.414 Kunden konnten wir in diesem Jahr bisher als neues Mitglied begrüßen. Wir haben die Anzahl der Bäume direkt auf 1.500 aufgestockt. Wir wollten aber noch mehr tun. In unserem Haus gibt es die schöne Tradition Mitgliederjubilare (ab 40 Jahre Mitgliedschaft) zu einer Jubilarfeier einzuladen. Im letzten Jahr konnte aufgrund der anhaltenden Pandemie leider keine Präsenzveranstaltung angeboten werden, daher haben wir uns entschieden, symbolisch für die Jubilare des letzten Jahres ebenfalls 1.500 Bäume zu pflanzen. Insgesamt werden dazu jetzt im Frühjahr, hier an dieser Stelle, somit insgesamt 3.000 Bäume gepflanzt erklärte Norbert Eickholt abschließend.
